Pressemitteilung

Evangelische Kirche verleiht Oberhausener Preis an Statefree e.V.

  • Nr. Pressemitteilung
  • 03.07.2025
  • 2231 Zeichen
  • Thorsten Ostermann (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)

Weltweit sind rund 15 Millionen Menschen von Staatenlosigkeit betroffen. Allein in Deutschland gibt es über 126.000 Menschen, die von keinem Staat als Staatsangehörige anerkannt werden. Die Evangelische Kirche in Oberhausen verlieh am Mittwoch, 2. Juli, dem Verein Statefree e.V. den Oberhausener Preis 2024. Gewürdigt wurde damit das Engagement für Menschen, die unter uns als Staatenlose leben.

Die Preisverleihung fand im Gemeindehaus der Friedenskirche in Sterkrade statt. Dort schaltete sich Margarida Farinha, Gründungsmitglied des Vereins, per Zoom zur Preisverleihung hinzu. Der Verein hat seinen Sitz in München. Auserwählt hatte das Projekt der Ausschuss Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED). Dieser fördert das Engagement von Gruppen und Einzelpersonen, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen.

Nach einer Begrüßung durch Pfarrerin Christiane Wilms hielt Synodalassessor Thomas Witt-Hoyer eine Laudatio: „Gesehen werden, das hat mit unserer Würde zu tun. Teilhaben, Zugehörigkeit – das sind auch die Ziele von Statefree. Danke für ihr Engagement, sie haben ab nun in Oberhausen Verbündete.“

Ohne eine tatsächliche Staatsangehörigkeit haben Menschen keinen Zugang zu grundlegenden Menschenrechten. Trotzdem wird die staatenlose Bevölkerung in Deutschlands Einbürgerungsgesetzen bislang nicht berücksichtigt. Selbst Staatenlose, die in Deutschland geboren und aufgewachsenen sind, bleiben unsichtbar. „Ziel von Statefree ist es, die Situation dieser Menschen zu verbessern. Gleichberechtigung und Sichtbarkeit spielen da eine wichtige Rolle“, sagte Margarida Farinha.

Die Gründe für Staatenlosigkeit sind vielfältig, doch die Auswirkungen sind oft dieselben: Mangelnde Sichtbarkeit führt zu mangelnder Wahrnehmung, Repräsentation und Anerkennung staatenloser Personen. Dies führt dazu, dass für staatenlose Menschen der Status quo erhalten bleibt – ein Leben ohne Zugang zu zahlreichen Menschenrechten.

Oberhausener Preis

Der Oberhausener Preis wird seit 1989 von der Evangelischen Kirche verliehen. Er ist mit 1.000 Euro dotiert und würdigt den Einsatz gesellschaftlicher Gruppen und Initiativen für ihr besonderes Engagement für Gerechtigkeit und Frieden.